24h Nürburgring 2025
Vorbereitung und Einsatz
Das Team Fancy by Teamwork Motorsport aus Hong Kong / China nahm das größte und härteste Langstreckenrennen der Welt zum Anlass, ein Fahrzeug der Modellreihe Lynk & Co 03 TCR erstmals am Nürburgring einem 24-Stunden-Extremtest zu unterziehen.
Und es war ein gewagtes Unternehmen, ohne Garantie auf Erfolg, auf das sich Ing. Kurt Treml einließ, als das Team aus China ihn kontaktierte, um mit einem Lynk & Co 03 TCR an den auch in Asien sehr populären 24 Stunden Rennen vom Nürburgring teilzunehmen.
Ein Langstreckenrennen auf der Nordschleife ist immer eine ganz besondere Herausforderung an Team und Piloten, doch wenn es der erste Einsatz eines Teams und ihres Fahrzeuges ist und dann noch dazu die dafür notwendige Infrastruktur fehlt, dann ist dies nur zu bewältigen, wenn man jemanden mit langjähriger und internationaler Erfahrung an der Hand hat. Kurt Treml war mehr als 20 Jahre als Sport- und Managing-Director bei Engstler Motorsport maßgeblich für die großartigen Erfolge der Allgäuer Rennfamilie mitverantwortlich.
Damit das Abenteuer Nürburgring für das Team aus China auch einigermaßen funktioniert, musste etliches im Vorfeld geklärt und zahlreiche Bedingungen für den Renneinsatz erfüllt werden. So mussten die Piloten aus China, sowie auch der Lynk & Co 03 TCR und ebenso die Reifen der Marke Sailun eine Zulassung für die Nordschleife erlangen. Dafür organisierte Kurt Treml mit seiner McT – Motorsport Consulting Ende Mai einen Testeinsatz am Nürburgring anlässlich der Qualifikation für das 24 Stunden Rennen. Erst danach gab es grünes Licht für den Langstreckeneinsatz in der Eifel.
Rennbericht
Der Lynk & Co 03 TCR wurde in der Klasse AT3 genannt. AT steht für Klassen jener Teilnehmer, welche ihre Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen betreiben. Der Motor des Lynk & Co 03 TCR von Fancy by Teamwork Motorsport wurde mit dem Kraftstoff E20 Blue Gasoline befeuert, der aus 20 % Bioethanol und 40 % erneuerbaren Komponenten wie Rest- und Abfallstoffen besteht. Das sorgt für eine CO2-Reduktion von bis zu 40 Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Benzin. Dieser alternative Kraftstoff wurde im Shell Technology Center in Hamburg entwickelt.
Als Piloten fungierten die beiden Chinesen YAN Chuang; ZHANG Zhiqiang und als Dritter der Hong Kong Chinese Sunny Yat Shing WONG.
Herrlicher Sonnenschein und für die Eifel ungewöhnlich hohe Temperaturen sorgten bei allen 134 Teams für enorme Reifenprobleme. Noch nie war man bei diesem „Dauerbrenner 24h Nürburgring“ mit so heißem Sommerwetter konfrontiert gewesen. Das war für alle Teams eine völlig neue Herausforderung und benötigte zahlreiche Änderungen der Rennstrategien.
Auch das Team Fancy by Teamwork Motorsport musste wesentlich öfter als geplant an die Box, um frische Slicks abzuholen. Reifenhersteller Sailun konnte sich kein besseres Testfeld als den Nürburgring bei so extrem hohen Asphalt- und Lufttemperaturen aussuchen. Mehr an Beanspruchung vom „Schwarzen Gold“ im Rennbetrieb als an der Nordschleife in der Eifel ist kaum woanders möglich. Davon konnte sich auch Stephan Cimbal, Marketing-Director von Sailun Europa persönlich vor Ort überzeugen.
Nach 24 Stunden kam der Lynk & Co 03 TCR am hervorragenden 3. Platz in der Klasse AT3 ins Ziel, womit der Härtetest in der Grünen Hölle als besonders gut gelungen betrachtet werden kann.
Fazit von Kurt Treml: „Es war wirklich ein großes Abenteuer, das nur gelingen konnte, weil ich dank meiner langjährigen Einsätze so viele Kontakte habe, wovon mir etliche am Nürburgring bei Vorbereitung und Rennen hilfreich zur Seite standen. Ohne diese Hilfen wäre es nicht möglich gewesen. Besonders erwähnen will ich dann auch noch den Einsatz der gesamten Crew von Fancy by Teamwork Motorsport aus Hong Kong / China. Das war auch für mich eine Freude zu beobachten, wie jeder Einzelne von ihnen sich ins Zeug legte.“
Bericht Qualifying 24h Nürburgring